Ambulantes Schlaflabor – Polygraphie
Ambulantes Schlaflabor: Wann durchgeführt?
Die Polygraphie dient zur Untersuchung von Patienten mit dem Verdacht auf schlafabezogene Atemstörungen wie z.B. das Schlafapnoesyndrom / OSAS z.B. im Rahmen der Diagnostik des sekundären Bluthochdrucks.
Weiterhin kann die Polygraphie insbesondere bei folgenden Vorkommnissen durchgeführt werden:
- Schnarchen
- Atemaussetzer in der Nacht (Zentrale Atemstörung)
- Tagesmüdigkeit und Leistungsschwäche
- Hoher Blutdruck (arterielle Hypertonie), besonders ohne Absenkung in der Nacht
- Vorhofflimmern (und andere Herzrhythmusstörung)
- In Rahmen von Gutachten
Bei einer normalen Polygraphiemessung zu Hause ist ein stationäres Schlaflabor zunächst nicht nötig. Erhärtet sich jedoch der Verdacht auf eine schlafbezogene Atemstörung, sollte eine stationäre Einweisung in ein Schlaflabor erfolgen, um den Verdacht endgültig zu bestätigen und eventuell eine Therapie einzuleiten.
Besteht bereits eine CPAP-Therapie, so müssen die Einstellungen einmal pro Jahr durch eine Polygraphie überprüft werden.
Polygraphie: Durchführung
Das Polygraphie-Gerät besteht aus einem kleinen Messgerät, welches mit einem Gurt an der Brust befestigt wird. Über angeschlossene Messeinheiten werden folgende Werte gemessen:
- Sauerstoffsättigung im Blut
- Puls
- EKG
- Schnarchgeräusche
- Atemfluss
Der Patient kommt tagsüber in unser Centrum für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie Rhein Main nach Terminabsprache, wo ihm das Anlegen des Gerätes erklärt wird. Das Gerät wird dann mit nach Hause und vor dem Schlafengehen angelegt. Am nächsten Morgen bringen Sie das Polygraphie – Gerät wieder in unser Centrum, wo es computertechnisch ausgewertet wird. Durch dieses einfache Verfahren kann in vielen Fällen die Ãœbernachtung in einem Schlaflabor vermieden werden.